Taufseminar (2020)
von Swen Schönheit
1. WOZU TAUFE?
In früheren Zeiten gehörte es zum „guten Ton“, dass ein Kind möglichst bald nach der Geburt getauft wurde. Hinter dieser Gewohnheit steht eine jahrhundertealte Tradition der Kirche. Zur Zeit der ersten Christen jedoch war es anders: Erwachsene Menschen entschieden sich für ein Leben mit Jesus Christus und bezeugten diesen Schritt öffentlich durch die Taufe. „Taufen“ hängt zusammen mit dem Wort „tauchen“. Tatsächlich ließen sich Täuflinge damals ganz untertauchen zum Zeichen: Mein altes Leben ohne Gott wird „ertränkt“, es spielt keine Rolle mehr, meine Sünden werden „abgewaschen“ und ich darf noch einmal neu anfangen. So hat es uns auch Jesus gelehrt:
„Ruft alle Menschen in meine Nachfolge! Tauft sie und führt sie hinein in die Gemeinschaft mit dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist!“ (Matthäus 28,19). Wie aber kommt es zu dieser Gemeinschaft? Den Weg dahin zeigt uns die Bibel, die Grundlage des christlichen Glaubens.
2. WIE LIEST MAN DIE BIBEL?
Die Bibel ist ein dickes und für viele Menschen schwer verständliches Buch. Wenn man ihre Kernaussage jedoch verstanden hat, wird sie schnell durchsichtig und liebenswert: Gott hat uns Menschen das Leben geschenkt, er kennt uns besser als jeder andere und sucht den Kontakt zu uns, weil er uns lieb hat. Darum geht es also! Diese Kernaussage wird jedoch als Geschichte dargestellt. Die Bibel ist nicht so sehr ein Lehrbuch, sondern viel mehr ein Erzählbuch.
Im Alten Testament („AT“ – 2/3 der Bibel) wird erzählt …
- wie Gott die Welt geschaffen hat
- wie der Mensch sich von Gott lossagt und die Menschheit deshalb Probleme bekommt
- wie Gott dennoch am Menschen festhält und sich zunächst das Volk Israel erwählt
- und wie er sich durch dieses Volk allen Menschen bekannt macht.
Im Neuen Testament („NT“ – 1/3 der Bibel) wird uns von Jesus berichtet …
- von seinem Leben, Leiden und Sterben, seiner Auferstehung und
- von dem Leben der ersten Christen.
- Zum Bibellesen braucht man etwas Zeit und Geduld. Beginnen Sie am besten mit der Hauptperson, mit Jesus Christus. Wir haben vier Berichte über Jesus. Das kürzeste und einprägsamste ist das Markus-Evangelium (Evangelium = „Gute Nachricht“).
Weitere Anregungen erhalten Sie im beiligenden Dokument. (Hier klicken)


Vollmächtige Verkündigung (Passau 2024)
Evangelisation braucht geistliche Vollmacht statt Macht. Christus im Zentrum, nicht wir. Vollmacht wirkt durch Geist, Demut und klare Jesus-Verkündigung.
Tägliches Gebet
Tägliches Gebet bekennt Gottes Verheißungen über Leben, Familie, Gesundheit, Gedanken, Arbeit, Finanzen, Beziehungen und Zukunft im Vertrauen auf Christus.
EINKLANG 2019: Workshop „Lobpreis & Leid“
Gott stärkt, schützt und segnet. Wer auf ihn vertraut, findet Zuflucht, Hilfe und Freude – in jeder Not, zu jeder Zeit, für alle Zeit.