Leiten nach dem Vorbild von Jesus

von Swen Schönheit

A. Geistlich Leiten: für – mit – wie Jesus?

1. SEHNSUCHT UND SUCHE NACH LEITBILDERN

  • Dankbarkeit für Menschen, die uns gesucht, gefördert, herausgefordert haben Joh 1,40-45
  • Das Thema „leiten & führen“: Schicksalsfrage für die Zukunft der Gemeinde!
  • Das Phänomen der Heilsgeschichte: Gott fokussiert sich auf Einzelne … 2 Chr 16,9
  • Gewöhnliche, aber für Gott verfügbare Menschen werden Schlüsselpersonen Ps 25,14
  • Das Thema boomt: Sehnsucht nach Begleitung in postmoderner „Unbehaustheit“
  • Das Thema lahmt: deutsche Vergangenheit, Prägung durch 1968, Verunsicherung durch Gender usw.
  • Das Thema prägt: stärkste Prägekraft in unserem Leben / fürs Lernen haben authentische Vorbilder

2. JESUS EIN UNBEACHTETES VORBILD?

Kolosser 2,2-3 In Christus allein „liegen alle Schätze der Weisheit und Erkenntnis verborgen …“

1 Petrus 2,21 „Christus hat euch ein Beispiel hinterlassen. Tretet in seine Fußstapfen …“

  • Reformation: Wiederentdeckung dessen, was Christus „für uns“ getan hat (2 Kor 5,21)
  • Offen blieb die Frage: Wie lebt man „wie Jesus“? Wie leitet man „mit Jesus“? (Kirche ohne Strategie)

3. JESUS: LEHRER, VORBILD, FREUND

  • Jesus lebte erstaunlich minimalistisch und verzichtete auf etliche weltliche Machtmittel / Methoden
  • Seine einzigartige „Methode“: Menschen, die er auswählte, persönlich formte, dann aussandte

Markus 3,13-16 „Er machte Zwölf, die er Apostel nannte und die er bei sich haben wollte …“

  • Lehrer: Jesus setzte nicht nur auf Wissen, sondern auf Entwicklung von „Jüngern“ Mt 23,8; 28,19
  • Vorbild: Jesus lebte und lehrte zentrale Werte wie Demut, Dienen, Glauben …
  • Er hinterließ seinen Jüngern ein Konzept von „dienender Leiterschaft“ Mt 20,24-28; Joh 13,15
  • Freund: Jesus formte seine Schüler durch Nähe und schuf verbindliche Beziehungen Joh 15,13-15

Fragen / Austausch in Kleingruppen

Welche Rolle spielte Jesus bisher für mein Verständnis von „Leiterschaft“? Gab es Schlüsselmomente in meinem Leben, wo er mir besonders vor Augen stand?

Welches Feedback habe ich bisher erhalten zu meiner charakterlichen Ausstrahlung, zu Gesinnung und „Geist“, in denen ich leite und führe? (Suche ich diese Rückmeldungen, oder meide ich sie?)

B. Jesus und seine Vision

Johannes 5,19 Jesus lebte aus dem Hören und im Sehen: sein Blick war auf den Vater gerichtet

Lukas 2,30-32 seine Lebensberufung: Licht für die Nationen und Krönung der Geschichte Israels

1. GOTTES REICH ZUERST!

Lukas 9,1-2 Jesus sendet seine Jünger mit dem doppelten Auftrag: verkündigt und heilt!

  • Befund in den Evangelien: Gottes Reich (Basileia) über 100-mal – Kirche/Gemeinde (Ekklesia) 2-mal
  • Die große Vision seines Leben: die anbrechenden „Herrschaft Gottes“ Mt 4,17 – Apg 1,3
  • Gesättigt von der Zukunftsvision der Propheten: Zeichen einer neuen Schöpfung Lk 4,18-21; 11,20
  • Reich Gottes geht niemals in Kirche/Gemeinde auf (Augustinus)!
  • Ekklesia ist die erste Lebensform der Basileia – ihre irdische Agentur … Jesus ist die „Auto-Basileia“
  • Die Gleichnisse (bes. Matthäus 13) als „Sehhilfe“ für das unsichtbare „Reich der Himmel“:
  • – es beginnt klein – hat aber große Auswirkungen Mt 13,1-8.23
  • – es personifiziert sich in Einzelnen – mit multiplikativer Wirkung Mt 13,38.52
  • Von Jesus veränderte Menschen werden zu Trägern des Reich und zu Zeugen Apg 1,8; 1 Pt 2,9-10

2. MENSCHEN ALS GOTTES „METHODE

  • Jesusjünger stehen in der „Mission Gottes“ Joh 17,18-21; 20,21
  • Gemeinde als „Jesusbewegung“ – eine Kettenreaktion von Zeugen … Joh 14,12
  • Jesus setzte auf „Frucht, die bleibt“: im Leben / durch das Leben Einzelnen Joh 15,1-8.16
  • „Menschen sind Gottes Methode“ – während wir häufig „bessere Methoden“ suchen (E.M. Bounds)
  • Wir brauchen – unabhängig von unserer jeweiligen Gabe – die Gesinnung eines guten Hirten
  • Beachte die Stabübergabe: Gott als „mein Hirte“ – Jesus als „guten Hirten“ – wir als Hirten für ihn!
  • Beachte die Merkmale des „guten Hirten“ in Johannes 10: Fürsorge, Hingabe, Kommunikation usw.

Apg 20,28 „Habt nun acht auf euch selbst und auf die ganze Herde …“

3. VISION AUFGRUND VON INSPIRATION

Markus 1,35-38 Jesus ließ sich nicht von seinem Team drängen – er lebte nach Weisung seines Vaters!

  • Jesus hinterließ uns ein Vorbild als Beter: Lk 3,21; 5,16; 6,12; 9,18,29; 22,32.41; 23,34.46
  • Jesus lehrte intensiv über Gebet als Priorität Lk 11,1-13; 18,1
  • Jesus erfüllte nicht zuerst die Erwartungen anderer, sondern den Willen Gottes Joh 4,34; 5,30; 6,38
  • Jede Aktion war Ausdruck seiner Sendung (Mission) – diese empfing er durch Inspiration

Fragen / Austausch in Kleingruppen

Welche Menschen haben mich bisher am stärksten in meiner Entwicklung geprägt? In welche Menschen investieren ich gezielt (Freundschaft, geistliche Begleitung, Mentoring usw.)?

Wie empfinde ich meine innere Fähigkeit, Inspiration von Gott zu empfangen?

C. Jesus und seine Strategie

1. KONZENTRATION AUF WENIGE

  • A. Gründung eines Kernteams: „Er machte Zwölf …, die er auch Apostel nannte.“ Mk 3,13-16
  • B. Gezielte Auswahl – aus dem hörenden Gebet heraus Lk 6,12-13
  • C. Lieber „Klasse als Masse“: im Volk Breitenwirkung – bei den Jüngern Tiefenwirkung
  • Jesus verlagerte seine Zeit immer mehr „nach innen“ (Qualitätszeit fürs Kernteam) Apg 1,3; 10,41
  • D. Kleingruppen mit Multiplikationseffekt Mk 6,7; Lk 10,1-2
  • Beachte: aus einer Kleingruppe wird eine Bewegung „ohne Grenzen“ Apg 1,15; 28,31
  • Qualität führt zu Quantität (natürliches Wachstum) – nicht umgekehrt!

2. BEZIEHUNGEN ALS BASIS ZUM DIENST

  • A. Jesus als Mensch und Bruder
  • Johannes als Jünger, „den der Herr [besonders] liebhatte“ … Joh 13,23; 19,26; 21,7.20
  • Simon-Petrus als Sprecher der Gruppe Mt 16,16.22; 17,24; 18,21; 19,27
  • B. Jesus als Mentor und Förderer
  • Er förderte Petrus durch gezielte Herausforderungen Mt 14,27-31; 16,15-23; 17,1
  • Er betete für ihn, vergab ihm, vertraute ihm, stellt Zutrauen wieder her Lk 22,32; Joh 21,15-17
  • Er leistete sich innerhalb der Zwölfergruppe ein Kernteam Mk 5,37; 9,2; 14,33
  • C. Jesus als Freund
  • Er bezeichnete seine besten Mitarbeiter als „Kinder“ und „Freunde“ Joh 13,33; 15,13-15; 21,5
  • Er schenkte seinen Schülern ein unvergessliches Beispiel von „Dienerschaft“ Joh 13,1-15
  • Nur „Jesusähnliche“ Leitung ist nachahmenswerte Leitung! Wie prägt unser Vorbild?

3. TRANSFORMATION VON SCHLÜSSELLEUTEN

Mt 11,28-30 Jesus als lebendiges „Lehrbuch“ – mit dem Ziel: unsere Seele soll „zur Ruhe kommen“!

Lukas 6,40 Jesus erwartete Prägekraft: Auf Dauer wird der Schüler dem Lehrer ähnlich …

Mt 28,18-20 Unser Auftrag: Wir sollen als Jünger leben und Jünger hervorbringen (Multiplikation)

  • Einfluss: Die Kraft authentischer Vorbilder
  • Paulus lebte und lehrte auf der Spur von Jesus 1 Kor 4,16; 11,1; Phil 3,17
  • Paulus entwickelte väterliche Beziehungen und mütterliche Gefühle 2 Tim 1,2; 1 Thes 1,7; 2,6-8
  • Mentoring: gezielte Investition in Einzelne
  • Paulus hat „Mentoring“ vermutlich bei Barnabas gelernt Apg 4,32-37; 9,26-31; 11,22-30; 13,1-4
  • Mentoring als wesentlicher Beitrag zur „Stabübergabe“ 2 Tim 2,2

Austausch / Fragen zur Umsetzung

Wie geht es mir nach der Begegnung mit „Jesus als Vorbild“?

Was möchte ich konkret umsetzen, verändern, angehen?