NEWSLETTER | November 2023

Warum wir zu Israel stehen

von Swen Schönheit

Seit dem 7. Oktober bestimmt Israel die Schlagzeilen. Nach dem verheerenden Terrorangriff der Hamas haben führende Politiker unsere „uneingeschränkte Solidarität“ betont, Deutschlands Platz sei „fest an der Seite Israels“. Auch Kirchenvertreter erklärten sich in der Öffentlichkeit „solidarisch mit Euch, den Jüdinnen und Juden hier in Deutschland“. Dies ist nicht nur eine Sache von Menschlichkeit und Mitge­fühl, sondern auch in unserer besonderen historischen Verantwortung gegenüber Israel begründet.

Doch es gibt mehr zu sagen: Für Christen ist Israel nicht nur eine Nation unter vielen, vielmehr liegt hier die Wur­zel unserer eigenen Glaubensgeschichte. Gott erwählt sich Israel als sein „besonderes Eigentum“, mit ihm schließt er den ersten Bund (daher „Altes Testament“). Die Heiligen Schriften Israels sind die Grundlage auch unseres Glaubens. Fast alle Autoren der Bibel waren Juden. Und Jesus wurde – so würden wir heute sagen – als Israeli geboren und verstand sich als Messias Israels. Vielen Christen ist nicht bewusst, wie sehr Kirche und Israel wesensmäßig zusammengehören. Wenn wir „Vater unser im Himmel“ beten, sprechen wir zum Gott Israels.

Die jüdische Wurzel unseres Glaubens wurde jedoch im Laufe der Kirchengeschichte zunehmend von griechisch-römischer Kultur und später von der Aufklärung überfremdet. Wir gehen auf die Adventszeit zu und feiern bald Weihnachten. Wieder werden wir in unseren Lieder alt vertraute Begriffe hören: „Halleluja“, „O komm, Immanuel“ und „Hosianna, Davids Sohn“ – alles hebräische Begriffe! Doch haben Sie schon einmal eine Krippe gesehen, in der Maria und Josef als religiöse Juden dargestellt sind? Merkwürdig: Wir haben uns längst an einen „heidnischen“ Jesus gewöhnt und halten dies für die nor­male christliche Tradition!

Unfassbar erscheint uns heute der Versuch der „Deutschen Christen“ im Nationalsozialismus, Bibel und Gesangbuch von allem „Jüdischen“ zu reinigen. Dazu wurde eigens ein Institut in Eisenach gegründet, getragen von zahlreichen Landeskirchen. Ähnliche Versuche, „Israel“ aus der Bibel zu entfernen, gab es unlängst in Dänemark. Doch hinter dem Antisemitismus (manchmal versteckt als „Antizionismus“) mit seinen immer neuen Spielarten steckt eine viel grundlegendere Entfremdung zwischen Kirche und Israel. Die Zeit ihrer größten Machtfülle wurde für die christliche Kirche in Europa zugleich die Zeit ihrer größten Verblendung: Juden galten als verflucht, sie wurden als „Gottesmörder“ beschimpft und der Brunnenvergiftung bezichtigt. Eine verkehrte Theologie gab den Zündstoff für die Judenpogrome, durch die bereits im Mittelalter blühende Gemeinden am Rhein ausgerottet wurden. Diese Fehlent­wicklung wird heute von allen Kirchen bedauert.

Allerdings hält sich hartnäckig ein Vorurteil auch in manchem treuen Kirchgänger, ebenfalls aufgrund einer unheilvollen Fehlentwicklung: Anfang des 20. Jahrhundert formulierte der Berliner Theologe Adolf von Harnack, Judentum und Christentum seien getrennte Religionen, und die Kirche sollte end­lich das Alte Testament als „überholt“ hinter sich lassen. Entsprechend fremdeln viele Leserinnen und Leser mit dem ersten Teil der Bibel. Das Vorurteil lautet: Im Alten Testament begegnet uns ein „Rache­gott“, während Jesus uns den „Liebesgott“ gebracht habe. Wer tiefer in die Bibel einsteigt, findet dies nicht bestätigt. Altes und Neues Testament ergänzen und bestätigen einander!

Passend zu dieser Distanz gegenüber dem Alten Testament wird der Staat Israel oft kritisch gesehen: Die alten Geschichten der Bibel hätten ja nichts mit dem modernen Israel zu tun. Doch damit wird auseinandergerissen, was zusammenge­hört: Gott hat sich eben dieses Volk erwählt, er stellt sich zum „Land der Ver­heißung“ und ist entschlossen, seine Geschichte mit Israel fortzuschreiben – zum Segen für die Menschheit. Haben Christen dies im Blick, wenn sie ihre „Solidarität mit Israel“ kundtun?

„Wenn der HERR nicht für uns gewesen wäre – so soll Israel sprechen –, wenn der HERR nicht für uns gewesen wäre, als die Völker sich gegen uns erhoben, dann hät­ten sie uns lebendig verschlungen, so groß war ihr Hass auf uns“ (Psalm 124,1-3).

Gott steht zu seinem Volk – darin liegt das Geheimnis Israels! Es ist Gottes Treue gegenüber Israel, unabhängig von seiner Frömmigkeit oder Fehlerhaftigkeit, die sich durch die Geschichte zieht. Wenn wir uns an Gottes Wort orientieren, sollten auch wir zu seinem Volk stehen. Und wir können mit und für Israel beten:

„Die auf den HERRN vertrauen, sind wie der Berg Zion; er steht fest und sicher und hat für immer Bestand. So wie die Berge Jerusalem umgeben und schützen, so umgibt und schützt der HERR sein Volk, jetzt und für alle Zeit“ (Psalm 125,1-2).

In wenigen Wochen feiern wir Weihnachten. Hören wir genau auf die Texte, horchen wir in die Lieder hinein! Versprochen wird das Kommen eines Königs, der Frieden bringt. Der Christus der „Christen“ ist der Messias Israels. Zu Weihnachten feiern wir seine Geburt als unscheinbarer Mensch. Doch am Ende der Weltgeschichte wird er sichtbar wiederkommen, um sein Friedensreich aufzurichten, für Israel und alle Nationen. Hinter dem, was wir als „Advent“ feiern, steht genau diese großartige Zukunftsperspektive: Hoffnung für unsere Welt!

Ich veröffentliche regelmäßige Newsletter zu verschiedenen aktuellen Fragen. Wenn Sie daran Interesse haben, kontaktieren Sie mich gerne!

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

NEWSLETTER | Februar 2024

Wenn wir uns im Gebet auf Gottes Wort berufen, liegt darin eine besondere Kraft. Im Blick auf Israel, die Juden und den Staat Israel mit seinen vielen Spannungsfeldern fragen sich viele Christen: Wie können wir angemessen beten?

Hier ist eine Zusammenstellung von Versen aus der hebräischen Bibel, dem Alten Testament mit kurzen Anregungen zum Gebet.

NEWSLETTER | November 2023

Wieso stehen wir als Deutsche „fest an der Seite Israels“ (Olaf Scholz)? Und gibt es für Christinnen und Christen eine tiefere Begründung als Mitgefühl und historische Verantwortung? Was vielen nicht bewusst ist: Unser Herr Jesus Christus war „ein geborener Jude“ (Martin Luther) und verstand sich als Messias Israels. Mit der Bibel halten wir ein jüdisches Buch in Händen, und unser christlicher Glaube wurzelt in der Geschichte Gottes mit seinem Volk Israel …

NEWSLETTER | Juni 2023

Beim Kirchentag ist es mir wieder aufgefallen: Die Gebete beginnen in der Regel „Gott …“Als würde ein unsichtbares Neutralitätsgebot im Raum hängen. Ist die Gebetsanrede „Unser Vater“ inzwischen zu männlich? Muss Gott erst noch gegendert werden oder um „die Heilige Geistkraft“ ergänzt werden? Wieso wird der Name Jesus vermieden? Woher diese Scheu, seinen Namen auszusprechen?

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert