NEWSLETTER | Mai 2023

Kaum ein anderer kirchlicher Feiertag ist inzwischen so sinnentleert. Auch Insidern und Kirchgängern fällt es schwer, seinen Inhalt plausibel zu machen. Himmelfahrt ist nicht nur ein schöner zusätzlicher Feiertag im Mai, sondern stellt unser Weltbild infrage. Was bedeutet „Himmel“? Und was hat der Himmel mit unserem Leben auf der Erde zu tun? Jesus ist zurückgekehrt in die unsichtbare Welt Gottes. Doch er wirkt auf dieser Erde, durch uns und mit uns – wenn wir uns ihm anvertrauen!

NEWSLETTER | April 2023

Es sind Kräfte der Heilung, die vom gekreuzigten Jesus ausgehen. Wenn wir uns ihm zuwenden, werden wir dies persönlich erfahren.
Jesus lebt! Er ist vom Tod auferstanden! Darum gilt uns dasselbe Angebot wie in den Tagen der Apostel: „In keinem anderen ist das Heil; denn uns Menschen ist kein anderer Name unter dem Himmel gegeben, durch den wir gerettet werden sollen“ (Apostelgeschichte 4,12).

NEWSLETTER | November 2022

Der Bußtag wirkt wie ein entbehrlicher „Zusatz“ im kirchlichen Kalender. Seine Bedeutung kennen nur noch wenige. Doch braucht nicht zuerst unsere Kirche Umkehr, Rückkehr zu ihren Wurzeln, Neubesinnung auf ihren Wesenskern? Dies jedenfalls war der Impuls der Reformation vor 505 Jahren. Vielleicht bedeutet „Umkehr“ ja etwas ganz Einfaches: Wir stellen nicht länger uns selbst, sondern Gott in den Mittelpunkt …

NEWSLETTER | September 2022

Täglich werden wir in den Nachrichten Zeugen von Unrecht und Gewalt. Schweigt Gott dazu? Die Bibel zeigt uns klar: Unschuldig vergossenes Blut hat immer langfristige Auswirkungen auf die Geschichte eines Landes. Die Folgeschäden sind verborgen, aber nachhaltig. Aber es gibt einen Weg zur Versöhnung: Jesus hat ihn durch seinen Sterben am Kreuz ermöglicht – für alle Nationen und in allen Generationen …

NEWSLETTER | Juni 2022

Pfingsten ist vorbei. War’s das mit dem Heiligen Geist, bis wir ihn nach einem Jahr wieder „hervorholen“ und ihm, dem Kirchenjahr entsprechend, seine Nische zuweisen? „O, komm, du Geist der Wahrheit“, haben viele in den Gottesdiensten mitgesungen. Kaum jemand scheint darüber zu stolpern, dass in einem Dutzend Kirchenlieder unseres Gesangbuchs der Heilige Geist direkt angesprochen wird. Kann man mit ihm reden, ihn bitten? Lässt er sich einladen? Und woran merkt man, dass er wirkt?

NEWSLETTER | Februar 2022

Kann man mit „Bekehrung“ Menschen locken? Im religiösen Sinn wohl kaum. Doch bezogen auf unseren Alltag geht es gar nicht anders. Wenn man sich mit dem Auto verfahren hat oder einen Abzweig verpasst, ist dies ärgerlich und kostet Zeit. So ist auch „Bekehrung“ im Sinn einer Neuausrichtung auf das Ziel hin keine Zumutung, sondern wirkt befreiend. Bekehrung – ist das noch ein Thema der Kirche?

NEWSLETTER | Dezember 2021

Von Gott getröstete Menschen können andere trösten. Unser Welt braucht in dieser Zeit so viel Trost. Auch in Ihrer Umgebung werden Sie das spüren. Mehr als alles andere brauchen wir die alte Weihnachtsbotschaft: „Christ, der Retter ist da!“ Es ist der Heilige Geist, durch den Gottes Trost unsere Herzen erreicht. Er ist „der Tröster“. Darum: Mehr Heiliger Geist zu Weihnachten!

NEWSLETTER | August 2021

Wenn das Kreuz zerlegt wird, verliert es seine Kraft. Wenn „die Botschaft vom Kreuz“ im Raum der Kirche verblasst, verliert auch die Kirche ihr Zentrum und reduziert sich selbst zu einer Agentur der Mitmenschlichkeit. Doch für alle, die das Kreuz als Ganzes nehmen, entfaltet es „Gottes Kraft und Gottes Weisheit“ – heute genauso wie zurzeit des Neuen Testaments.

NEWSLETTER | Mai 2021

Fehlt uns die Energiezufuhr „von oben“? Warum ist vieles in unserem Leben so anstrengend? Woher kommt die Kraftlosigkeit in manchen Gemeinden? Pfingsten ist der Ausgangspunkt für eine geistliche Energiewende, in unserem persönlichen Leben, in unserer Kirche. Entdecken wir neu die „Kraft aus der Höhe“, die uns Jesus mit dem Kommen des Heiligen Geistes zusagt hat!

Raum“ – also auch keine Gottesdienste? Wird die Osterbotschaft 2021 darüber verstummen? Ein Jahr nach Ausbruch der weltweiten Pandemie scheint es mehr offene Fragen als fertige Antworten zu geben. Sind wir Christen bereit, uns denen zu stellen?

NEWSLETTER | April 2021

Vor einem Jahr hat wohl niemand geahnt, dass es so lange dauern würde. Wer schnelle Lösungen erhofft hat, wurde enttäuscht: Die Impfstrategie ist ins Stocken geraten. Die Schnelltests sollten schneller verfügbar sein. Kurz vor Ostern wirkte unser Land wie gelähmt. „Ansammlungsverbot im öffentlichen Raum“ – also auch keine Gottesdienste? Wird die Osterbotschaft 2021 darüber verstummen? Ein Jahr nach Ausbruch der weltweiten Pandemie scheint es mehr offene Fragen als fertige Antworten zu geben. Sind wir Christen bereit, uns denen zu stellen?